Volkspark Dutzendteich

Der Volkspark Dutzendteich ist eines der ältesten und bedeutendsten Naherholungsgebiete Nürnbergs. 1337 wurden die Teiche durch Aufstauen mehrerer Bäche angelegt. Seit 1638 ist der Dutzendteich ein Naherholungsgebiet und erfreut sich noch heute großer Beliebtheit bei den Nürnbergern. Im Weiher des Dutzends kann man entspannen, sich vergnügen, die Füsse in den See hängen, Tretboot fahren, Rollerblades fahren, segeln, Fahrrad fahren, einen Cappuccino schlürfen, sehen und gesehen werden. Das Dutzend Teiche ist eine Strandbar und ein Würstelstand, Rock im Park und Norisring. Man könnte aber auch schreiben, dass der Volkspark Dutzendteich das Naherholungsgebiet ist, in dem die Nürnberger ihre Freizeit am liebsten verbringen.

Volkspark Dutzendteich

Am Dutzendteich
90478 Nürnberg

Silbersee – Kleiner Dutzendteich – Flachweiher – Nummernweiher – Kongresshalle – Dukuzentrum – Großer Dutzendteich – Zeppelinfeld – Silberbuck – Silbersee


Kurzbeschreibung des Volkspark Dutzendteich


Gemeinsam mit dem benachbarten Luitpoldhain ist Nürnbergs Volkspark Dutzendteich ein beliebter Treffpunkt für Familien mit Kindern. Er erstreckt sich um den großen und den kleinen Dutzendteich und um den Silbersee. Besonders bei schönem Wetter tummeln sich viele Spaziergänger, Jogger, Radfahrer und Skater an den Ufern dieser Gewässer. Außerdem gibt es in der warmen Jahreszeit einen Bootsverleih mit einer großen Anzahl an Tretbooten und Ruderbooten auf dem Wasser. In den Wintermonaten hingegen ist Eislaufen möglich. Dort wurde ein Naturlehrpfad mit 15 Stationen an den Hauptwanderwegen eingerichtet, um den Besuchern die schützenswerte Natur der dutzenden Teiche näher zu bringen. Auf diesem erhalten Sie viele wertvolle Informationen über Pflanzen, Vögel, Biotope und auch die Pflege der Anlage im Sinne des Umweltschutzes. Seit 1638 wird die weitläufige Anlage als Park genutzt. Einzige Ausnahme war die Zeit der Nationalsozialisten. Neben dem Luitpoldhain wählten sie auch den öffentlichen Park Dozens of Ponds für ihr Nazi-Parteitagsgelände-Projekt aus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gelände jedoch wieder zu einem öffentlichen Park.


Vom Moor zum Naherholungsgebiet


Heute ist es kaum noch zu glauben, dass das Gebiet rund um die Pegnitz, wo sich heute die Nürnberger Innenstadt befindet, einst ein unzugängliches Sumpfgebiet war. Der Dutzendteich entstand vermutlich um 1430 durch Aufstauen kleiner Bäche. Es existiert jedoch nicht mehr in seiner alten Form. Mit dem Bau des Reichsparteitagsgeländes im Nationalsozialismus ist es stark geschrumpft und seitdem durch die granitgepflasterte Fußgängerzone in einen großen und einen kleine Dutzendteich geteilt.


Der Dutzendteich heute


Kleiner Dutzendteich 20170708 092106-PANOa.jpg


Von Buendia22Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Der „Volkspark Dutzendteich“ wird heute von Spaziergängern, Radfahrern, Skatern und Joggern am Ufer genutzt; Auf dem Wasser gibt es in den Sommermonaten einen Bootsverleih mit 60 Tret- und Ruderbooten und im Winter kann man Schlittschuh laufen. Am Nordufer befinden sich das Vereins- und Bootshaus des Yacht- und Segelclubs Nürnberg. Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände hat einen mit Informationstafeln ausgestatteten Weg durch das Gelände rund um den Teich des Dutzends angelegt. Das Gebiet dient vielen Tieren und Pflanzen der sogenannten Roten Liste als Schutzgebiet. Für Wanderer ist ein Naturlehrpfad mit 15 Stationen angelegt.

Zweimal im Jahr finden Großveranstaltungen statt: das Rennen auf dem DTM-Stadtkurs Norisring (ehemals „200 Meilen von Nürnberg“) und das Musikfestival Rock im Park, bei dem tausende Fans mehrere Tage rund um den See campen. Teilbereiche des Volksparks mussten immer wieder gegen Pläne zur Erweiterung des Messegeländes nach Süden geltend gemacht werden, weitere Parkbereiche zwischen der Großen Straße und dem Silberbuck wurden mit Infrastruktureinrichtungen der Messe bebaut.


Events in Nürnberg



Nummernweiher – Souvenir aus dem alten Zoo


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich der Tiergarten Nürnberg nicht am heutigen Standort Zerzabelshof, sondern weiter südlich an den Dutzend Weihern. Aus dieser Zeit stammen auch die Nummernweiher. Ursprünglich waren es vier, aber die beiden nördlichen Becken wurden zugeschüttet. Die zwei Teiche, die heute noch existieren, waren die Seelöwenteiche und der Schwimmvogelteich. Den alten Seelöwenteich erkennt man noch am Seelöwenfelsen. Der Wasservogelteich enthält eine Brutinsel, auf der noch heute Schwäne und andere Wasservögel brüten.


Übernachten direkt am Volkspark Dutzendteich



Der Volkspark Dutzendteich auf der Karte


Anfahrt: Wie komme ich zum Volkspark Dutzendteich?

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Buslinie 36 bis Luitpoldhain
  • Straßenbahnlinie 7 oder 8 bis Luitpoldhain
  • U1 bis Bauernfeindstraße
  • Buslinie 45 zum Dokumentationszentrum

Mit dem Auto

Der Volkspark Dozenteich liegt südöstlich der Nürnberger Innenstadt. Sie erreichen es von der A6, wenn Sie am Autobahnkreuz Nürnberg Süd die Ausfahrt Nürnberg Messe nehmen und über die Münchener Straße stadteinwärts fahren. Auf der A9 nehmen Sie die Ausfahrt Nürnberg Fischbach auf die Regensburger Straße Richtung Zentrum und biegen an der Obi-Kreuzung links auf die Bayernstraße ab.

Parkplätze

  • Park&Ride-Parkplatz Münchener Straße nahe U-Bahnhof Bauernfeindstraße
  • Bayernstraße vor dem Volksfestplatz
  • Beuthener Straße oder Zeppelinstraße in Zeppelinfeld
Titelbild Copyrights: dutzendteich - bynyalcin - CC BY 3.0

Reisen ist Freiheit

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This